Aktuelle Veranstaltungen
Aktueller Schwerpunkt meiner Praxis ist die Einzelberatung, Supervision und Therapie (Logo- und Kunsttherapie)
von Erwachsenen. Termine werden individuell vereinbart .
Daneben biete ich zu wechselnden Themen offene kunsttherapeutische Gruppen
an
(Malfreiraum-Duette, zwei Abende pro Monat).
Auf Anfrage begleite ich Ihr Kind mit Entwicklungsförderung durch "Arbeit am Tonfeld".
Adressänderung:
Bitte beachten Sie: Meine Praxis ist umgezogen. Sie finden mich nicht mehr in der Oderstraße 104, sondern in der Hardtstraße 96 in 73525 Schwäbisch Gmünd!



2024
Einzeltermine (Beratung, Supervision, Logotherapie pur oder in Kombination mit Kunsttherapie) auf Anfrage
Neu:
Werkwonne
"Flechten"
(mit farbigem Chenilledraht/Pfeifenputzern) auf Anfrage ab 3 Personen
OKTOBER 2024
Malfreiraum
am 8. und 22. Oktober zum
Thema "Grenzen setzen für Feinfühlige" (offene Kunsttherapiegruppe, derzeit im Atelier in der Hardtstraße 96, jeweils 17-20 Uhr,
(nur noch Warteliste)
FarbKlecks
für SeniorInnen (Alle 14 Tage Dienstagvormittag)
Kooperation mit der DRK-Demenzstiftung: Kreativwerkstatt
für Menschen mit Gedächtniseinschränkungen. Rena Cornelia Lange gemeinsam mit Anni Baumhauer, DRK-Betreuungskraft, besteht seit Dienstag, 25. Januar 2022, jeweils 10-11.30 Uhr im Atelier FarbTon, Oderstraße 102 (Nähe PH), Termine im 14-tägigen Rhythmus:
Anmeldung: DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.V.
Anna Ring und Carina Meyer: Telefon: 07171-350684, Email: demenzberatung@drk-gd.de

Der Farbklecks geht auch 2024 weiter!
Informationen dazu bei Anna Ring und/oder Carina Meyer vom Deutschen Roten Kreuz in Schwäbisch Gmünd. Telefon: 07171-350684
2025
Einführung in die sinnzentrierte Kunsttherapie, Selbsterfahrungsbaustein in Semester V. von Freitag auf Sonntag, für angehende Logotherapeutinnen und -therapeuten, im Kloster St. Ottilien, (Gruppe I und Gruppe II), Interne Fortbildungsveranstaltung, in Kooperation mit dem Süddeutschen Institut für Logotherapie und Existenzanalyse in Füstenfeldbruck, Gruppe I am 4., 5., und 6. Juli; Gruppe II am 25., 26. und 27. Juli 2025